Alles über Krieg
  Das MG 08
 

MG 08

 

 
Wechseln zu: Navigation, Suche
MG 08
Das MG 08
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung: MG 08
Entwickler: /
Hersteller:
Waffenfabrik Loewe;
Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken (DWM)
Entwicklungsjahr: 1885
Herstellerland: Deutschland
Waffenkategorie: MG
Maße
Gesamtlänge: 1190 mm
Gewicht:
(mit maximaler Ausrüstung):
14,96 kg
Lauflänge: 721 mm
Technische Daten
Kaliber: 7,92 x 57 mm
(8 mm Mauser)
Mögliche Magazinfüllungen: 250 Patronen
Munitionszufuhr: Munitionsgurt aus Hanf oder Alu
Effektive Reichweite: (Bodenziele) 2.400 m
(Luftziele) 1.000 m
Maximale Schussweite: ~4.000 m
Kadenz: (Schloss 08) 500 Schuss/min
(Schloss 16) 600 Schuss/min
Mündungsgeschwindigkeit
Projektil (V0):
815
(SmK-Patrone) m/s
Mündungsenergie (E0): 3.100 Joule
max. Gasdruck: ~3.300 Bar
Anzahl Züge: 4
Drall: Rechtsdrall
Ladeprinzip: Wassergekühlter Rückstoßlader
Liste der Handfeuerwaffen

Das MG 08 ist ein bekanntes deutsches Maschinengewehr, das im Ersten Weltkrieg verwendet wurde. Das MG 08 gibt es in vielen Varianten. Die bekannteste Variante ist das MG 08/15, auf das sich die Redewendung „nullachtfünfzehn“ zurückführen lässt.

Geschichte und Modelle [Bearbeiten]

Die Entwicklung ging vom Maxim-Konzept aus, welches von Hiram Maxim 1885 entwickelt wurde. Das erste Modell erhielt die Bezeichnung MG 01 und wurde zum MG 03 und schließlich hin zum MG 08 im Jahre 1908 weiterentwickelt, das in Berlin hergestellt wurde.

Das MG 08 war wassergekühlt und auf einer Lafette montiert.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges besaß Deutschland 4919 Stück des Typs.

Im Ersten Weltkrieg erwies sich das MG 08 aufgrund seines hohen Gewichts als nur bedingt für den Grabenkampf geeignet. Seine Stärken spielte es in gut ausgebauten Stellungen aus - Bei der Abwehr gegnerischer Angriffe zeigte es sehr schnell die enorme Leistungsfähigkeit von Maxims Konstruktion auch unter widrigen Bedingungen. Es war aber viel zu schwer, um die eigene Infanterie auch im Angriff zu unterstützen. Weiterentwicklungen wurden notwendig. Die Zusätze -/14 -/15 -/16 -/17 -/18 geben die Modellvariante in Form ihres Erscheinungsjahres an, "l" stand für Luftkampf. Eine erste Modifikation erfolgte 1915, das daraus resultierende, leichtere MG 08/15 verfügte über Zweibein, Schulterstütze und Pistolengriff. Für Sturmangriffe war aber auch dieses Modell zu schwer, sodass es hauptsächlich zur Verteidigung der Schützengräben diente. Der Einsatz von Maschinengewehren dieser Art war, zusammen mit Stacheldrahtverhauen, verantwortlich für die meisten Kriegstoten des Ersten Weltkriegs. Die hohen Verlustziffern waren zum einen der verhältnismäßig hohen Kadenz der MGs zuzuschreiben, die dann zudem in den meist zickzackförmig angelegten Gräben den stürmenden Gegner leicht ins Kreuzfeuer nehmen konnten. Die Drahtverhaue und andere Hindernisse verlangsamten den Vorstoß noch mehr, der Angreifer blieb buchstäblich hängen und war dann ein noch leichteres Ziel. Siehe auch: Grabenkrieg.

Gegen Kriegsende wurde das MG 08/15 zum luftgekühlten MG 08/18 weiterentwickelt. Dieses Modell war leicht genug für Sturmangriffe, aber wegen seiner späten Einführung diente es hauptsächlich nur noch zur Absicherung des deutschen Rückzugs.

Speziell für Jagdflugzeuge wurden die luftgekühlten lMG 08 und lMG 08/15 entwickelt. Maschinengewehre aus der Familie 08 kamen auch im Zweiten Weltkrieg vereinzelt zum Einsatz.

Von allen Varianten stellte die deutsche Kriegsindustrie mit fast 130.000 Maschinengewehren die meisten vom Typ 08/15 her. MG 08/XX sind im Waffenmuseum in Suhl, im Militärhistorischen Museum zu Dresden und in zahlreichen zur Besichtigung freigegebenen Festungen und Museen Frankreichs - wie z.B. dem Mémorial de Verdun, der Citadelle de Verdun und im Musée de l'Artillerie in Draguignan - ausgestellt.

Technische Daten MG 08 [Bearbeiten]

Verschlussart Kniegelenkverschluss
Anzahl der Züge vier/rechts
Visier
offenes Schiebevisier Fla-Visier
  • 400 bis 2000 m
  • 700 m je 100 m steigend
  • ab 700 m je 50 m steigend
  • Kreiskimme
  • Kreiskorn
Gewicht mit Trommelhalter und Dampfschlauch

ohne Kühlwasser und Munition

20,5 kg
Kühlwassermenge 4 l
Gewicht Schlitten 40 kg
Gewicht Dreibein 32,30 kg
Sicherheitsabstand in Schussrichtung 5000 m
seitlicher Sicherheitsabstand je 1000 m
 
  Heute waren schon 7 Besucher (14 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden