Das M60 Mehrzweck-Maschinengewehr wurde in den USA entwickelt und wird in vielen Streitkräften verwendet.
Das M60 beruht zu großen Teilen auf dem MG42 und FG42 der deutschen Wehrmacht. Die USA hatten zuvor erfolglos versucht, erbeutete MG42 nachzubauen und auf das Kaliber 7,62 mm umzustellen. Deshalb wurde ab den 1960er Jahren eine neue Waffe entwickelt, die zu großen Teilen auf den erbeuteten Waffen der Wehrmacht beruhte. Zum Beispiel wurde die Gurtzuführung leicht verändert vom MG42 übernommen, die aus Stanz- und Pressstücken mit Kunststoffbeschlägen besteht. Eine abgeänderte Form des M60 kam im Vietnamkrieg zum Einsatz und ist seitdem fester Bestandteil der Ausrüstung der US-Army. Es finden sich auch einige Funktionen des FG 42 wieder. Mit der Zeit hat das M60 auf Grund des tiefen, sonoren Klangs beim Abfeuern den Beinamen "The Pig" (engl. Das Schwein) bekommen, da es dem "Grunzen" sehr ähnlich klingt. Als anderer Grund des Namens gilt die schlechte Handhabbarkeit der Waffe beim Schießen im nicht liegenden Anschlag (ruckend wie ein unter den Arm geklemmtes Schwein).
Bei dem M60 Maschinengewehr handelt es sich um einen Gasdrucklader mit einem ungewöhnlichen Gassystem. Der Druckkolben ist hohl und ragt über die Gasdüse hinaus. Ebenso befinden sich winzige Öffnungen an den Seiten des Kolbens, durch die das Gas in das Innere dringt und ihn nach hinten schiebt. Ziel dieses Mechanismus ist es, auch bei verschmutztem Gaszylinder ohne Vorhandensein eines Gasreglers einen konstanten Gasdruck zu erreichen.
Technische Mängel und Kritik [Bearbeiten]
Das M60 stieß trotz der hohen Verbreitung in den amerikanischen Streitkräften nur auf wenig Gegenliebe, denn es ist sehr pflegebedürftig und muss regelmäßig gereinigt werden. Zu den diversen Konstruktionsmängeln kommt noch eine höhere Störanfälligkeit im Vergleich zum Vorbild MG42. Es schießt nur im vollautomatischen Modus. Jedoch ist die Feuerrate so gering, dass durch leichtes und kurzes Drücken über den Druckpunkt des Abzugs auch mit Einzelfeuer geschossen werden kann. Während beim MG42 ohne Lageveränderung (z.B. im Schützengraben) und lediglich durch Öffnen einer Klappe der Lauf entnommen und ersetzt werden kann, muss das M60 aus der Schussposition genommen werden, der freistehende Lauf mit einem Asbest-Handschuh herausgeschraubt werden, ein neuer eingesetzt und dann das Gewehr wieder in die Schussposition gebracht werden. Am Gehäuse befinden sich zwar ein ausklappbarer Tragegriff und ein integriertes Zweibein zum sicheren Aufstellen des Gewehres, der Lauf des M60 lässt sich dadurch jedoch noch schwerer wechseln. Beim Visier ist lediglich die Kimme aber nicht das Korn verstellbar. Es zeigte sich zudem die gefährliche Tendenz, auch noch nach dem Loslassen des Abzugs weiter zu schießen.
Technische Neuerungen [Bearbeiten]
Mit den neuen Versionen ab dem M60E1 wurde das Problem des komplizierten Rohrwechsels und des schlecht einstellbaren Visiers behoben. Auch Teile der Munitionszufuhr wurden geändert. Das M60 wurde nach und nach handlicher und leichter gemacht. Modifizierte Versionen (z.B. mit einem zusätzlichen Pistolengriff, der vorne am Lauf montiert wird) ermöglichen es, das Gewehr stehend oder im Lauf abzufeuern. Eine der jüngsten Versionen des M60, das MK43 Mod1, ist zudem in der Lage, einen Feuerstoß von 800 Patronen ohne Überhitzen des Laufs in einer Zeit von 1,45 Minuten abzugeben.
Vom M60 gibt es verschiedene Versionen zum Einsatz in Fahrzeugen und Hubschraubern (M60D), die ferngesteuerte Version M60C wird außen an den Waffenträgern von Helikoptern verwendet. Im Vietnamkrieg wurde das M60 beispielsweise in Helikoptern (siehe: Doorgunner) und auf verschiedenen Fahrzeugen befestigt. In erste Linie wurde es dazu verwendet, bestimmte Bereiche mit Sperrfeuer zu bedecken. Es kann auf verschiedene Lafetten montiert oder aus dem Liegen mittels eines Zweibeins abgefeuert werden. Ein Abfeuern von der Schulter, wie es in vielen Filmen gezeigt wird, war bis vor einiger Zeit auf Grund der hohen Rückstoßenergie und des hohen Eigengewichts nicht möglich, ganz zu Schweigen von der beliebten "Hüft"-Schießpose à la Rambo.
Das M60 in den Medien [Bearbeiten]
Das Gewehr M60 wird auch gerne in Filmen (vor allem Vietnamfilme wie Full Metal Jacket, aber auch z.B. Black Hawk Down, Rambo 1 und Lord of War) und Computerspielen (z.B. Battlefield Vietnam, Warrock, Joint Operations, Conflict (bis jetzt in jedem Teil enthalten),Tactical Ops, GTA Vice City, XIII) gezeigt.